27.01.25

Lackieristole

Lackierer-Werkzeuge: Grundlegende Hilfsmittel für eine Lackierung  

Für die effektive Durchführung von Lackierarbeiten werden verschiedene Werkzeuge benötigt. Angefangen bei der Wahl der richtigen Lackierpistole bis hin zur passenden Schutzausrüstung gibt es dabei unterschiedliches Lackierzubehör. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge für die Lackierung.

Die richtige Basis für eine Lackierung

Für eine hochwertige Lackierung benötigen Sie die passenden Werkzeuge und Materialien. Dabei spielt vor allem die Lackierpistole eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für ein präzises und sauberes Arbeiten bildet. Die Wahl der richtigen Pistole hängt von der zu bearbeitenden Fläche und den verwendeten Lacken ab. Es gibt zwei Haupttypen: HVLP-Pistolen (High Volume Low Pressure), die durch minimalen Materialverbrauch bei maximalem Transfer überzeugen, und RP-Pistolen (Reduced Pressure), die eine höhere Auftragsmenge ermöglichen und somit schneller arbeiten.

Die kleinsten Lackierpistolen sind Spot-Repair-Pistolen. Sie eignen sich ideal für punktuelle Reparaturen und verfügen über ähnliche Eigenschaften wie größere Lackierpistolen. Die Düsen beginnen bei 0,3 mm, was sie auch für feine Arbeiten wie Airbrush oder Kunstprojekte geeignet macht. Für Spot-Repair-Lackierungen wird jedoch meistens eine 0,8  bis 1,1 mm-Düse verwendet, da kleinere Düsen Farbverschiebungen verursachen können. Diese Pistolen gibt es ebenfalls sowohl als HVLP- als auch als RP-Versionen, sodass Sie je nach Bedarf wählen können.

Grundier- und Füllerpistolen werden, wie der Name schon sagt, vor allem für das Grundieren und Füllern verwendet. Beim Auftragen dieser Materialien kommt es weniger auf höchste Präzision an, da meist Nacharbeiten erforderlich sind. Dennoch sollte die Arbeit nicht zu grob erfolgen. Die Luftkappen dieser Pistolen sind weniger fein justiert als bei Pistolen für Basis- oder Klarlacke, was sie günstiger macht. Die Düsen variieren je nach Hersteller zwischen 1,0 mm und 2,5 mm. Für 1k-Grundierungen werden häufig Düsen von 1,2 mm bis 1,4 mm verwendet, während für 2k-Füller, je nach Einsatzbereich, Düsen von 1,2 mm bis 1,8 mm eingesetzt werden. Aufgrund der Materialeigenschaften kommen hier meist RP-Pistolen zum Einsatz, da HVLP-Pistolen weniger geeignet sind.

HVLP-Lackierpistolen sind speziell für Basislacke konzipiert. Moderne Düsengeometrien machen sie jedoch oft ungeeignet für konventionelle, lösemittelhaltige Basislacke. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie sich mit einem Fachhändler abstimmen, welcher Lack und welche Parameter für Ihre Anforderungen optimal sind. Die Düsen reichen in der Regel von 1,2 mm bis 1,5 mm, abhängig vom Hersteller. Professionelle Basislackpistolen bieten zudem Vorteile wie einen hohen Wirkungsgrad, Geräuscharmut und ein weiches Spritzbild. Sowohl RP- als auch HVLP-Versionen werden in der Praxis häufig eingesetzt.

Für Klarlacke kommen meist RP-Lackierpistolen zum Einsatz. Diese Pistolen sind für ein schnelles Arbeiten optimiert und kombinieren einen hohen Wirkungsgrad mit geringem Materialverbrauch. Sie arbeiten geräuscharm und erzeugen ein weiches Spritzbild. Die Düsen liegen meist zwischen 1,2 mm und 1,5 mm und variieren je nach Hersteller.

Airbrush-Lackierpistolen hingegen sind für größere Flächen ungeeignet, da sie Düsen ab 0,15 mm verwenden und daher vor allem für feine Arbeiten wie Designs, Dekorationen, den Modellbau, Make-up oder Kunst verwendet werden.

Der richtige Kompressor: Das Herzstück der Lackierung

Ein ölgekühlter Kompressor ist unverzichtbar. Achten Sie darauf, dass er mit einem guten Öl- und Wasserabscheider ausgestattet ist.

  • Kleine Flächen: Ein Kompressor mit geringer Luftleistung (z. B. 200 l/min) reicht aus.
  • Große Projekte (z. B. Restaurationen oder Ganzlackierungen): Hier sind Modelle mit mehr als 350 bis 400 l/min Luftleistung notwendig.

Zusätzlich sollte der Kompressor mit einem Manometer zur Druckregulierung ausgestattet sein.

Die Vorbereitung der Oberfläche

Eine sorgfältige Vorbereitung der Oberfläche ist essenziell für ein perfektes Ergebnis. Das Schleifen spielt dabei eine zentrale Rolle. Für kleinere Arbeiten eignet sich ein Handschleifklotz, während für größere Flächen elektrische oder pneumatische Exzenterschleifer die bessere Wahl sind. Besonders wichtig ist eine gute Staubabsaugung, idealerweise durch einen angeschlossenen Staubsauger, da dies gesundheitliche Risiken reduziert und die Arbeitsumgebung sauber hält. Moderne Schleifgeräte sollten zudem über eine elektronische Regelung und einen Sanftanlauf verfügen, um komfortables und präzises Arbeiten zu ermöglichen.

Zusätzliche Werkzeuge und Materialien

Neben den Hauptwerkzeugen gibt es weitere nützliche Hilfsmittel, die den Lackierprozess erleichtern. Messbecher sind unverzichtbar, um Lacke präzise zu mischen. Lösemittelfeste Waschwannen eignen sich ideal zur Reinigung von Lackierpistolen, während Lappen und Wassereimer für allgemeine Reinigungsarbeiten genutzt werden können. Für das Polieren nach der Lackierung ist eine Poliermaschine empfehlenswert, um Sprühnebel oder Staubeinschlüsse zu entfernen. Werden solche Mängel nicht ausgebessert, können sie nach der Lackierung noch deutlicher sichtbar werden.

Mit diesen Werkzeugen und Materialien sind Sie bestens ausgestattet, um professionelle Lackierergebnisse zu erzielen – von der Vorbereitung über die Lackierung bis hin zur Nachbearbeitung.

Die passende Sicherheitsausstattung für Lackierarbeiten

Das Lackieren birgt verschiedene Risiken, die durch die verwendeten Materialien und Werkzeuge entstehen. Lacke können schädliche Dämpfe und Gase freisetzen, Schleifarbeiten führen zu Staub und Lärm, und aggressive Chemikalien können Augen und Haut reizen. Um diese Gefahren zu minimieren, ist die richtige persönliche Schutzausrüstung (PSA) unverzichtbar. Die wichtigsten Anforderungen an die Arbeitssicherheit beim Lackieren sind in der DGUV-Information 209-014 zusammengefasst, die klare Empfehlungen für den Schutz von Augen, Ohren, Mund und Nase, Händen, Körper und Füßen gibt.

Die Schutzausrüstung richtet sich nach der Art der Arbeit, der Dauer und den örtlichen Gegebenheiten des Lackierens. Bereits vor Beginn der Arbeiten und während des Lackiervorgangs sind folgende Schutzmittel notwendig: lösemittelbeständige Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Grobstaub- und Atemschutzmasken, je nach Tätigkeit ein Gehörschutz, Arbeitshandschuhe oder Einmalhandschuhe, sowie geeignete Arbeitskleidung, ein Lackieranzug und eventuell ein Hautschutzmittel.

Besonders wichtig ist es, Schutzbrillen und Handschuhe nicht erst beim Lackieren selbst zu verwenden, sondern bereits beim Anmischen oder Öffnen der Materialien. So wird sichergestellt, dass der Kontakt mit potenziell schädlichen Stoffen von Anfang an vermieden wird. Mit der richtigen Sicherheitsausstattung können Sie effektiv arbeiten und gleichzeitig Ihre Gesundheit schützen.

Passende Werkzeuge für Lackierung bei TOPLAC

Mit den richtigen Werkzeugen können Lackierarbeiten nicht nur schneller durchgeführt, sondern dabei auch weniger Material verbraucht und Ihre Gesundheit geschützt werden. Dabei halten Sie auch die Vorschriften zum Arbeitsschutz ein.
Entdecken Sie in unserem Online-Shop verschiedene Lackierpistolen, Schleif- oder Poliermaschinen und persönliche Schutzausrüstung! Falls Sie Fragen zu unserem Sortiment haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie dafür einfach Kontakt mit uns auf!

Keine Aktionen, Angebote & Informationen mehr verpassen!

5,50 € (Inkl. Mwst.) Gutschein
Gutschein bei Anmeldung (ab Bestellwert 55,00 EUR inkl. MwSt.)